News
- Details
- Geschrieben von: Eva
Am Samstag fan die Siegerehrung der U12 Liga in Herne statt. Unser Verein ist in diesem Jahr mit einer Kampfgemeinschaft mit dem DSC Wanne-Eickel angetreten. Zusammen konnten wir uns den ersten Platz in der Kreisliga erkämpfen. In nächsten Jahr ist wieder ein gemeinsamer Start geplant.
- Zugriffe: 245
- Details
- Geschrieben von: Volker Gößling
Wie bereits 2022 leitete U18-Bundestrainer Christopher Schwarzer mit großem Einsatz den traditionellen Lehrgang vor dem BoT U17. Save the date: Die Leitung des Lehrgangs vor dem BoT U17 im nächsten Jahr am 10.10.2025 wird Christian Struck übernehmen.
- Zugriffe: 234
- Details
- Geschrieben von: Eva
Samuel und Amir gingen am Wochenende in Kamen an den Start. Beide kämpfen in der U18 auf dem Bezirksturnier. Samuel kämpfte bis 81 kg und konnte weitere Wettkampferfahrung sammelt. Er wurde zweiter. Amir kämpfte bis 55 kg. Er gewann einen Kampf mit einer Fußtechnik. Im nächsten Kampf musste der sich geschlagen geben. Er wurde dritter. Herzlichen Glückwunsch!
- Zugriffe: 225
- Details
- Geschrieben von: Eva
Diesem Wochenende fand das Jannik Wegner Gedächtnisturnier U10 in Castrop Rauxel statt. 10 Judoka aus unserem Verein gingen an den Start. In kleinen gemischten Gruppen konnte Wettkampferfahrung gesammelt werden. Johanna St. (-47,7kg), Thomas T. (-41,8 kg) und Louisa T. (-36,9 kg) erkämpften sich in ihren Gewichtsklassen je den ersten Platz. Henrik S. (-21,1 kg) und Maximilian Sch. (-26,6 kg) wurden in ihren Gewichtsklassen je zweiter. Henry L. (-27,3 kg), Thorben G. (-22,9 kg), Matteo (-29,3 kg), Maya B. (-36,9 kg), Maximilian K. (-41,8 kg) belegten den dritten Platz. Allen Teilnehmern wünschen wir herzlichen Glückwusch zum Erfolg.
- Zugriffe: 225
- Details
- Geschrieben von: Eva
In der zweiten Ferienwoche in den Herbstferien wurden 13 neue Sporthelfer in Gahlen durch Sebastian ausgebildet. 5 davon sind Judoka aus unserem Verein. Moritz, Egor, Bohdan, Anni und Nora. Wir freuen uns, euch in Actions zu sehen.
- Zugriffe: 229
- Details
- Geschrieben von: Eva
In der zweiten Herbstferienwoche erlebten 20 Kinder und 8 Betreuer eine aufregende Freizei in Gahlen, die ganz im Zeichen des Zirkus stand. Vom Montag bis Donnerstag verwandelte sich die Freizeitstätte in eine bunte Zirkuswelt, in der die kleinen Teilnehmer ihre Talente entdecken und entfalten konnten.
Das Zirkusprojekt bot den Kindern die Möglichkeit, verschiedene Zirkusdisziplinen auszuprobieren. Unter Anleitung der Betreuer lernten sie Jonglieren, Akrobatik und Clownnummern. Mit viel Spaß und Kreativität wurden die Kinder zu kleinen Artisten, die ihre Fähigkeiten mit Begeisterung trainierten. Die Atmosphäre war geprägt von Lachen, Teamgeist und der Freude am gemeinsamen Lernen. Die Kinder entwickelt mit kleiner Unterstützung das Zirkusprogramm fast ganz allein.
Ein besonderes Highlight der Freizeit war der Besuch des Kettler Hofs am Mittwoch. Die Kinder hatten die Gelegenheit, die Tiere des Hofes kennenzulernen und auf die Unterschiedlichen Fahrgeschäften und Spielplätze sich auszutoben. Der Ausflug war für klein und groß bei schönem Wetter ein voller Erfolg.
Die Tage waren gefüllt mit Spielen, Spaziergängen, Mal- und Bastelaktionen, Werwolf spielen, Bügelperlen verarbeiten, das Zirkusprojekt planen, Nummern einüben, Kostüme basteln, Bogen schießen, Sport und Bewegung.
Die Herbstfreizeit in Gahlen war ein voller Erfolg und wird den Kindern und Betreuern noch lange in Erinnerung bleiben. Die Kombination aus Zirkusspaß und dem Besuch des Kettler Hofs sorgte für eine abwechslungsreiche und lehrreiche Woche, die die Gemeinschaft und den Zusammenhalt der Gruppe stärkte. Wir freuen uns schon auf die nächste Freizeit und die neuen Abenteuer. Im nächsten Jahr findet die Freizeit in der ersten Ferienwoche vom 13.10. bis 18.10.2025 statt. Die Anmeldung wird so im Mai 2025 veröffentlicht.
- Zugriffe: 200
- Details
- Geschrieben von: Tim Kramer / Ruhr-Universität Bochum
Ob Para-Judo, Rudern oder Leichtathletik - auch in diesem Jahr feierten Bochumer Sportlerinnen und Sportler bei den Paralympischen und Olympischen Spielen in Paris herausragende Erfolge.
Am Mittwoch lud Oberbürgermeister Thomas Eiskirch die nominierten Athletinnen und Athleten zu einem Empfang ins Rathaus ein, um ihre Leistungen zu würdigen:
Die Ruderer Sönke Kruse und Julius Christ erreichten im Zweier ohne Steuermann im Halbfinale den sechsten Platz, im Vorlauf lag das Duo sogar auf Platz 3. Julius Christ sprang außerdem noch kurzfristig beim Achter der Männer ein: Um 7.30 Uhr klingelte das Telefon - da lag der Olympia-Debütant noch in seinem Bett. Das deutsche Team verpasste die Medaillenränge knapp und landete auf Platz 4. Der 25-jährige Jasper Angl hatte zwar keinen Auftritt auf dem olympischen Parkett, nahm aber am Trainingslager der Ruderer teil und sammelte hier wertvolle Erfahrungen. Auch das Team der deutschen Ruderinnen war bei Olympia erfolgreich: Hierzu gehörte Pia Greiten, die mit dem Frauen-Doppelvierer die Bronzemedaille holte.
Zu Gast war auch der 29-jährige Marius Probst: Der diesjährige Deutsche Vize- und Hallenmeister verpasste das Halbfinale der 1.500 Meter-Läufer nur knapp.
Auch bei den Paralympischen Spielen konnten zwei Athletinnen aus Bochum punkten: Katrin Müller-Rottgardt brachte im Feld der Para-Leichtathletinnen die Bronze-Medaille im 100 Meter-Lauf nach Wattenscheid und erreichte zusätzlich einen 5. Platz im Weitsprung. Para-Judoka Isabell Thal erkämpfte sich den fünften Platz.
Oberbürgermeister Thomas Eiskirch betonte: „Der heutige Empfang ist ein Ausdruck der Wertschätzung, die wir als Stadt Bochum unseren Sportlerinnen und Sportlern entgegenbringen wollen – und zwar nicht nur wegen ihrer Disziplin, ihrem Einsatz und der daraus resultierenden sportlichen Leistung. Mit ihrer Teilnahme an internationalen Wettkämpfen sind sie wichtige Botschafterinnen und Botschafter für die Sportstadt Bochum.“
Sportdezernent Dietmar Dieckmann und Bürgermeisterin Gabriela Schäfer, Vorsitzende des Stadtsportbundes, Prof. Dr. Martin Paul, Rektor der Ruhr-Universität Bochum, und Vertreterinnen und Vertreter des Rates, der Ruhr-Universität Bochum, sowie des TV Wattenscheid 01 waren ebenfalls anwesend, um die Erfolge und Leistungen der Athletinnen und Athleten zu würdigen und dabei zu sein, als diese sich ins Gästebuch der Stadt eintrugen.
Neben ihren beeindruckenden sportlichen Leistungen sind viele der Athletinnen und Athleten auch Studierende an der Ruhr-Universität Bochum, die durch spezielle Regelungen die Vereinbarkeit von Studium und Spitzensport fördert. Auch, dass mit Kathrin Müller-Rottgard und Marius Probst gleich zwei Olympioniken beim TV Wattenscheid 01 trainieren, ist kein Zufall: Der TV ist eines der absoluten Aushängeschilder für gelungene Vereinsarbeit in Bochum.
Die Stadt Bochum investiert intensiv in ihre Sportlandschaft: Dazu gehören der Umbau des Lohrheidestadions, die Sanierung des Sportzentrums Querenburg und die Schaffung neuer Sportflächen wie das Urban Sports Real am „City-Tor-Süd“ und der Radsportpark Feldmark.
Ein besonderes Highlight steht 2025 bevor: Zum ersten Mal seit 1989 werden die World University Games in Deutschland stattfinden – die weltweit größte Multisportveranstaltung nach den Olympischen und Paralympischen Spielen, die das Rhein-Ruhr-Gebiet in den Fokus rückt. Bochum wird eine der Wettkampfstätten sein.
Quelle: Tim Kramer / Ruhr-Universität Bochum
- Zugriffe: 230
- Details
- Geschrieben von: Eva
Bei dem 8. Internationaler Bayer Judo Cup konnte Amir weitere Wettkampferfahrung in Leverkusen sammeln.
- Zugriffe: 229
- Details
- Geschrieben von: Eva
Beim 4. und letzten Kampftag der Kreisliga U12 in Castrop-Rauxel erkämpfte sich die Kampfgemeinschaft DSC Wanne-Eickel / Budoka Höntrop gegen Judoka Rauxel in der Judo-Mannschaftsbegegnung einen 7:5-Sieg und in der Staffel ein 15:15-Unentschieden und damit 28 Punkte für die Tabelle.
Zu dem erfolgreichen Team gehörten Charlotte Ruddat, Lina Esen, Tilda Stickdorn, Alice Hachenberg, Luisa Bloch, Merle Janitzki, Lina Herzog, Paul Pokutta, Lennard Seiler, Niklas Kwiatkowski, Gleb Yusenko, Artem Samoliov, Joey Diederich, Luke Hagemeier, Henry Kargol, Ole Viefhaus, Nikolaj Meier, Marius Hupp, Mats Repenning, Mats Meise, Thomas Theochandridis, Jelle Bergstra, Ben Kerlen, Oskar Sewczyk, Stanislaw Chernov und Levent Bogkurt.
In der Abschlusstabelle der Kreisliga U12 behauptete die KG DSC / Höntrop so mit insgesamt 106 Punkte und einer Einzelkampfbilanz von +15 den 1. Platz.
www.dsc-judo.de
- Zugriffe: 474
- Details
- Geschrieben von: Eva
Am 2. Kampftag der Bezirksliga Männer musste das DSC-Team nach Siegen. Gegen VFL Gevelsberg siegte das DSC-Team deutlich mit 9:1. Auch gegen JV Siegerland zeigte das DSC-Team tolle Leistungen, musste sich aber leider mit 3:7 geschlagen geben.
Alle mitgereisten Kämpfer kamen zum Einsatz und konnten punkten, Danyl Radschenko viermal, Jakob Konze dreimal, Bohdan Lisovskyi zweimal und Samuel Bornemann, Noah Konze und Artem Amon einmal.
Damit steht das DSC-Team aktuell auf Platz 5 der Bezirksliga-Tabelle.
Die nächsten Kampftage der Bezirksliga Männer finden am 10.11.2024 (So.) in Meschede (Abfahrt 8.30 Uhr) und am 23.11.2024 (Sa.) als Heimkampf (Treffen 12.30 Uhr) statt, die der Landesliga Männer am 03.11.2024 (So.) in Lünen (?) und am 16.11.2024 in Soest.
Quelle: www.dsc-judo.de
- Zugriffe: 489
- 17. Internationale Tübinger Judo-Fortbildung
- spannende Kämpfe in freundschaftlicher Atmosphäre bei der Herner Stadtmeisterschaft
- 2 Heimniederlagen zum Abschluss der Verbandsliga Frauen
- DSC-Team nach 2 weiteren Heimsiegen Tabellenführer der Landesliga Männer
- Kreisliga U12: neue Saison-T-Shirts, Unentschieden in Witten, aktuell Platz 2
- Gold, Silber und Bronze bei 4. Lüner Rüschkamp-Cup
- Julian fliegt nach Kanada
- Westdeutsche Einzelmeisterschaften in Herne - Amir sammelt Wettkampferfahrung
- 4:6-Niederlage beim Heimkampf der Verbandsliga Frauen
- Sieg beim Heimkampf der Kreisliga U12